Startseite |Webcam |Kontakt |Cookies |Sitemap |Wetter |Suche |Datenschutz |Impressum
Startseite > Aktuelles
Vom 14. – 16. Mai veranstaltete die Bezirksforstinspektion Melk bereits zum 35. Mal die NÖ Waldjugendspiele im Bezirk Melk. In diesem Jahr fand die Veranstaltung in St. Oswald statt. Auch heuer wurden wieder jeweils die 2. Klassen der Neuen Mittelschulen und des Stiftsgymnasiums im Bezirk Melk eingeladen, also die 12jährigen Schülerinnen und Schüler. Das Ziel der Waldjugendspiele ist es, möglichst vielen Kindern zumindest einmal während ihrer Schulausbildung die Gelegenheit zu geben, ein paar Stunden mit Förstern im Wald zu verbringen. Den Kindern soll dabei spielerisch in Form eines Wettbewerbs der Wald in seiner ökologischen Vielfalt und seinem Wert für die Menschen nähergebracht werden. Dabei kommt neben der Vermittlung von Wissen auch der Spaß nicht zu kurz.
Heuer nahmen 11 Schulen mit 27 Schulklassen und insgesamt mehr als 500 Schülerinnen und Schülern teil. Entlang eines 3 km langen Rundkurses wurden 7 Stationen aufgebaut, bei denen die Kinder ihr Wissen zu verschiedenen Themen rund um den Wald unter Beweis stellen konnten. Bei jeder Station konnten die Schüler wie bei einem Quiz Punkte sammeln, indem sie Fragen beantworteten und Aufgaben lösten.
Die erste Station wurde von Lehrern und Schülern der Landesberufsschule für Zimmerer, Tischler und Fassbinder, die in ihrer traditionellen Zimmermannstracht gekleidet waren, gestaltet. Sie gaben den Jugendlichen Einblicke in die Welt der Holzverarbeitung. Außerdem konnten die Schüler selbst in die Rolle der Zimmerer schlüpfen und Nägel in einen Balken einschlagen.
Weiter ging es mit der Station „Sinneserlebnis Wald“, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre fünf Sinne jeweils einzeln einsetzen konnten: Schmecken und Riechen von Waldfrüchten, Ertasten von Moos und Fichtenzapfen, Erkennen von Holzwerkzeugen (Sehen) und von Tierstimmen (Hören). Auf diese Weise kann man den Wald ganz neu erfahren.
Ein Fixpunkt ist jedes Jahr auch das Erkennen der wichtigsten heimischen Baumarten. Schließlich sollte jedes Kind eine Fichte von einer Tanne unterscheiden können. Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Tiere des Waldes und deren Fährten unter Beweis stellen.
Bei der Station Waldmemory konnten sich die Kinder für eine kurze Zeit verschiedene Werkzeuge, die man bei der Waldarbeit benötigt, ansehen, z. B. eine Messkluppe zum Messen von Baumdurchmessern oder eine Motorsäge. Anschließend mussten sie die Werkzeuge nennen, die sie sich gemerkt haben, und erklären, wofür diese Werkzeuge In der Forstwirtschaft gebraucht werden.
Zuletzt bekamen die Kinder bei der Station der Wildbach- und Lawinenverbauung Informationen über den Schutz vor Naturgefahren wie Steinschlag, Muren und Hochwasser.
Bezirkssieger 2024 wurde die Klasse 2b der NMS Ybbs. Dahinter folgten auf Platz 2 die Klasse 2d des Stiftsgymnasiums Melk und auf Platz 3 die 2c der NMS Yspertal. Die Bezirkssiegerklasse nimmt am 13. Juni 2024 zusammen mit den Siegerklassen aller anderen Bezirke Niederösterreichs am Landesfinale in Gföhl teil.
Die diesjährigen Waldjugendspiele wurden von der Gemeinde und der Sportunion St. Oswald tatkräftig unterstützt. Die Bezirksforstinspektion Melk bedankt sich dafür sehr herzlich.
von Klaus Gotsmy und Leo Baumberger
17.05.2024